
Das Jahr ist ja noch jung, also kann ich noch meine Lesevorhaben mit euch teilen.
Echte „Ziele“ sind es nicht, aber ich habe mir ein paar nette Projekte überlegt (zu den einzelnen Aktionen werden noch eigene Blogbeiträge folgen).
Allgemeines
Zunächst einmal habe ich bei der diesjährigen Goodreadschallenge 60 Bücher eingetragen. Ich bleibe bewusst an einer – für mich – niedrigen Grenze, weil mir die Anzahl der gelesenen Bücher am Ende nicht wirklich wichtig ist. Ich mag aber die Jahresstatistik, weswegen ich hier immer eine Zahl eintrage und meist ist es die 60.
Dann habe ich seit letztem Jahr ein Buchabo bei „Bücher König“. Jeden Monat bekomme ich ein Paperback zugesandt, dass ich auch gern im jeweiligen Monat lesen möchte.
Hardcore Literature Book Club
Seit Ende 2022 bin ich ein Mitglied im Hardcore Literature Book Club von Benjamin McEvoy auf Patreon. Hier werden übers Jahr verteilt einige Werke der Weltliteratur zusammen gelesen und diskutiert. Ben liefert zu jedem Buch unzählige Hintergrundinformationen und weitergehende Links/Artikel/Videos.
Ich würde gern die acht Hauptwerke mitlesen. Von den anderen kleineren Buchprojekten, die nicht in aller Ausführlichkeit betrachtet werden, möchte ich gern drei anschauen, die ich aber noch nicht festgelegt habe.
Women’s Prize for Fiction
Ich liebe den „Women’s Prize for Fiction“. Dieses Event ist für mich das Lesehighlight des Jahres!
Wie immer steht die komplette Longlist auf meinem Plan, aber ich bin schon happy, wenn ich die Shortlist schaffe.
Readalongs & Co
2023 möchte ich mich zum ersten Mal an „Wortmagie’s makabre High Fantasy Challenge“ versuchen. Ein ambitioniertes Vorhaben…
Außerdem beginne ich meist im Sommer/Herbst damit, mir kleinere Leseherausforderungen zu suchen. Das wären zum Beispiel Readalongs von YouTubern, Themenwochen wie „Halloween“, Instagramleserunden,…
Mein Fokus liegt definitiv auf dem Klassikerprojekt und dem Women’s Prize. Alles andere ist das Sahnehäubchen auf dem Lesestapel 🙂
Habt ihr euch Leseziele gesetzt? Welche?