
Letztes Jahr habe ich 106 Bücher komplett gelesen und 12 Bücher abgebrochen.
Bei den gelesenen Büchern hatte ich eine durchschnittliche Wertung von 3.4 Sternen, d.h. ich habe auch einige Bücher, die mir eigentlich nicht wirklich gefallen haben, beendet.
Verschenkte Zeit.
Wenn ich ein Buch abbreche, dann üblicherweise zwischen Seite 50 und 100. Das sind Werke, die ich wirklich aus dem ein oder anderen Grund abstoßend finde. Dazu gehören für mich beispielsweise: Gewaltverherrlichung, richtig schlechte Frauenfiguren, Dialoge um des Infodumpings willen,…
Dennoch scheint meine Toleranz für schlechte Stories eigentlich noch zu hoch zu sein.
Manchmal liegt es am gezahlten Preis („Das war teuer, das muss ich jetzt durchziehen“), manchmal daran, dass es mir mehrfach empfohlen wurde, manchmal war ich auch einfach nur ein Lemming.
Aber eigentlich ist meine Zeit zu schade dafür. Eigentlich sollte ich a) bewusster einkaufen und b) schneller abbrechen.
Punkt a) werde ich versuchen, bei zukünftigen Käufen zu beachten und Punkt b) nehme ich mir für die noch hier liegenden ungelesenen Bücher vor.
Lest ihr alle Bücher bis zum bitteren Ende oder brecht ihr bewusst und oft ab?
Hi Sonja,
ein Thema, das immer wieder diskutiert wird. Zusammen mit der Frage, ob man dann nicht auch gleich eine schlechte Rezension oder einen Verriss schreibt (wenn ich mich schon durchgequält habe).
Bei mir ist es oftmals so, dass ich irgendwann merke, dass das Buch bzw. mich die Geschichte nicht mehr einfängt (oder eher der Schreibstil), ich aber dennoch wissen möchte, wie es ausgeht. Dann lese ich bewusst quer und schreibe dann aber auch wenig gute Rezensionen zu dem Buch. Natürlich schreibe ich dann auch, weshalb mir das Buch nicht sonderlich zugesagt hat.
Viele Grüße
Frank
LikeLike